Please scroll down for the English translation
PLATINOID EXTRA IM NEUROSENGARTEN
Erfindet Platinen, extra, sonst werdet Ihr noch platinoid! Poesie-Platinen, feiernde Fest-Platten, Gefühls-Speicher: Produkte aus der „Neuro-Beauty-Farm“ für schillernde Körper-Phantasien, wo das Innere nach aussen, das Äussere nach innen übergeht, denn wen interessieren diese Unterschiede noch!
Im Labor: Untersucht wird die Inn enwelthypothese und ihre Erscheinungsformen in unserer reduktionistisch, physiologistisch und psychologistisch zugerichteten Aussenwelt. Dabei die Hingabe an's viele, Vielheit statt Einheit, mehrmedial statt eindimensional, differenziert-diffus statt ganzheitlich-eindeutig. Ökonomie ist ok, aber in was für Häusern wollen wir leben? Was sollen wir essen, und von welchen Tellern?
Im Wohnzimmer: Die Seele kommt aus der Steckdose und ihr Strom vom Atom, was auch immer das sein soll. Der Aura-Verlust führt zu technischen Reanimierungsversuchen, die Bilder sind neuerdings flache Vitrinen mit integriertem Selbsterleuchtungssystem. Und damit meine ich nicht die handelsübliche Glotze.
Im Gewächshaus: Knallbunt blühen hier die Zucht-Neu-Rosen und ranken sich um den Gemüts-Reaktor. Im Neuro-Beet der Quasi-Psyche stehen, wie abgestellte Filter, hypotransparente Ebenen herum, eine nach der anderen. Gerätespeicher. Die Überlagerungen interferieren entropisch gen Supergau: Wann explodiert der ganze Kompost eigentlich?
Macht Euch lustig! Bleibt dabei ernst, es geht um die Wurst, immer noch! Hütet Euch, seid froh und wachsam, liebt die Computertomographie Eures Leibes nicht wie Euch selbst, denn es ist etwas anderes als Du oder Ich oder Es. Alles Sprache! Lauter Programme! Bildelemente, Dinge als Zeichen, willkommen im Zeitalter der Dia-Eklektik! Erfinde Dir Dein Gehirn, erstelle üppige Body-Scans von Deinem Leben und zeige sie den anderen! Die Welt ist ein Gehirn,- die Welt ist kein Gehirn, das Hirn ist eine Welt, das Hirn ist keine... auslegender Logos statt wahrhaftiger Mythos, so sieht's aus, oder? Schmeisst' den Heidegger auf den Müll, aber lest ihn vorher! Wir sind alle Chinesen, vor kurzem waren wir noch alle Amerikaner, aber was, verdammt nochmal, wollen wir werden?
Oliver Ross, 2012
CIRCUITOUSLY BORED EXTRA IN THE NEUROSIS GARDEN
Invent circuit boards, extra, otherwise you will become circuitously bored. Poetry - circuit boards, hardcore hard drives, feeling memory: Products from the “Neuro-Beauty-Farm” for shimmering body fantasies, where the inside shifts to the outside, the outside to the inside, yeah, and who still cares about the differences!
In the lab: They’re working on the world-within hypothesis and its forms of manifestation in our reductionistic physiologicalistic and psycho-logicalistic battered outer world. Along with its devotion to the multiple multiplicity instead of unity, multimedial instead of one-dimensional, diversified-diffuse instead of holistically unambiguous. Oikonomia is okay, but what houses do we want to live in? What are we supposed to eat, and from what plates?
In the living room: the soul streams from the wall socket and its juice from the atom, whatever it’s supposed to be. The aura loss leads to technical re-animation attempts and and these days the pictures are flat showcases with integrated self-enlightening systems...and by that I do not mean your garden variety boob tube.
In the green house: the cultured new roses blossom here garishly and creep around the mood-reactor. In the neuro-bed of the quasi psyche hypo-transparent levels are lounging around like turned-off filters, one after another. Gadget memories. The layers interfere entropically, heading towards super-meltdown: When does the whole compost explode anyway?
Make fun! But stay serious. It’s now or never forever! Watch it! Be merry and aware, love not the computertomography of your body more than your self, for it is something other than you or I or it. All of it language! Loads of programs!Picture elements, things as signs, welcome to the age of dia-re-eclectisism! Invent your brain, make sumptuous bodyscans of your life and show them to the others! The world is a brain – the world is a no brainer, the brain is a world, the brain is no… Explicatory logos instead of true to life mythos, that’s how it seems, huh? Toss Heidegger into the trash, but read him first! We are all Chinese, recently we were all still Americans, but what, dammit, do we want to become?
Oliver Ross 2012
(translation: P. J. Blumenthal)
Please scroll down for the English translation
END OF PSYCH
Psycho-Pest! Die Menschen sind verseucht von Eurer Vorstellung dessen, was es gar nicht gibt! Wir sind seelenlos, mutterseelenallein und der Papa schert sich auch nicht mehr! Wir lieben unsere Eltern, daher lassen wir sie frei! Gefühle sind keine Privatsachen! Wir brauchen das nicht, Eure ewige Psychologisierung der sogenannten Innenwelt, lasst uns endlich in Ruhe damit! Immer diese Depriseuche, Ihr habt die Melancholie abgeschafft, das ist Euer grösstes Verbrechen! Nur, damit Ihr wer seid, damit Ihr in Zeiten ohne Religion auf dem Priesterstuhl sitzen dürft, sollen wir uns alle ständig diesen Kram introjizieren lassen... Scheiss Seelen-Salon-Kunst-Quatsch! Aufhören! Heulsusen! Ich, du, er, sie, es, toller Trick, schon in der Grundschule geht’s los, oder wie habt Ihr Euch das gedacht!? Ihr habt zuviel Einfluss, wie konnte das passieren, ihr zerschneidet die Ströme, ihr schafft es sogar, dass die Künstler heute zu Euch kommen! Künstler beim Psychotest, da lachen ja die Hühner! Die Künstlerkrankheit ist das Gesündeste, was es überhaupt gibt, aber sag’ das mal einem Seelen-Ökonom... pah! Ja, ja, das lässt wieder einmal tief blicken, ich weiß, wir kennen Eure Sprüche. Wehe, Ihr kommt zu uns! Was habt Ihr aus Freud gemacht, Ihr habt aus einem interessanten Romanciere des 20. Jhrds einen kleinkarierten Provinzarzt gemacht! Doch wir haben Mitleid mit Euch, aber nur, wenn Ihr Euch ab sofort nur noch gegenseitig therapiert. Und wenn Ihr nicht mehr weiter wisst, dann dürft Ihr zu uns kommen, gratis. Kunst ist nicht Therapie, ist nicht psychologisch, Kunst ist Sinn und Paradox zugleich, wir verteidigen die Phantasmen-Wut! Wir sind’s, Ihr seid es nicht!
Oliver Ross, 2011
End of Psych
Psychoplague! Your (yes, your!) imagination of what doesn’t even exist is contagious! We’ve lost our souls, solo loco, and dear old dad don’t give a damn either! We love our parents which is why we’re setting them free! Feelings are not your private business! We don’t need all your unending psychologizing about the so-called inner world. C’mon, give us a break! All this depressed crap. You’ve abolished Melancholia – that’s your biggest crime! Just so that YOU can be someone, so that YOU get to sit on the pulpit in an age without religion. Are we supposed to introject this crap all the time? Damned Art-Salon soul bullshit! Stop it! Crybaby! I, you, he, she, it, great trick. Starts in grade school already…or how else did you imagine it? You’ve got too much influence. How could that happen? You’re chopping up the energy flows. You even manage to get the artists to come to you! Yep, artists taking some psycho test. Hey, tickle me and I’ll laugh. Artist’s disease is the healthiest thing you can catch. Yeah, but try telling that to some economist of the soul…bah! Yeah yeah, we see through it. We know your lingo. You just better not come to us. What did you do to Freud!? You turned a very interesting twentieth century novelist into some uptight country doctor! But we feel for you – but only if you just analyze each other. And listen, when you run out of ideas, you can come to us – for free! Art is not therapy, not psychological. Art is meaning and paradox at the same time. We defend phantasmic rage! WE…not you!
Oliver Ross, 2011
(translation: P. J. Blumenthal)
Please scroll down for the English translation
HARTE-KANTE-BLUMENKIND-GEHIRN
Gott ist pleite. Die Farben kommen heutzutage irgendwo her: Humanes Erkenntniscolorit, schicksalslos bunte Konstellationen einer poeto-logischen Supermarktmentalität statt sinnlich-sittlicher Geistesordnung? Die Junggesellenmaschinen laufen weiter, auch bei den Frauen.
Die ewigen Codierungen schreiben sich fort, doch das Einzel-Ende naht. Was vor der individuellen Lebensdauer war, was danach kommen wird, wissen wir nicht. Alles nur ein Traum? Kein Bild der Welt gibt darüber überzeugend Aufschluss. Da helfen auch keine Installationen.
Malerei als Leibesübung auf und mit Flächen im situativen Gefühlsraum. Wo und wie kann man noch wohnen? Verhindern neuronale Muster eine Kultur der Gefühle im umfriedeten Raum? Alles Hirnreduktion. Saga-Frust in der Spitzwegbude, Bio-Pop im Öko-Shop, Onto-Loch und Haspa-Hype. Künstler sind zwar oft arbeitslos, aber selten ohne Beschäftigung: Life-Style von Post-Punk-Hippies und Existenzialien-Trash im Museum: Work-Out von Singles mit Assistenten statt Kampfkunst von Gemeinschaftswesen?
1967: Verfilzung. 2007: Vernetzung. Liebe ist nicht demokratisch. Deshalb: Freude statt Spaß! Weinen statt Jammern! Lachen statt Grinsen! Never surrender!
Oliver Ross 2007
HARD EDGE FLOWER CHILD BRAIN
God is broke. Nowadays colors come from somewhere: humane cognizance hues, fateless, motley constellations of some poetological supermarket mentality instead of sensual, sensible mental order? The bachelor machines keep running – for women too. Eternal coding continues producing itself, but the Single-End is near. We do not know what was before and what follows an individual lifespan. Was it all just a dream? No picture in (or of) the world can shed light on this. Not even installations help.
Painting is physical exercise on and with surfaces in a situation room for feelings. Where and how can a person still find a home? Do neuronal patterns inhibit a culture of feelings in a fenced in space? Is it all brain reduction?
Saga frustration in Spitzweg’s digs, bio pop in the ecology shop, onto-lodging and banking-bebop: Okay, artists are often unemployed but rarely do they stop working: life style in the museums presented by post-punk hippies and existential trash: singles with assistants in work-out mode instead of communal art struggle?
1967: Beuys in the band. 2007: broadband. Love is not democratic. Thus: Joy instead of Fun! Tears instead of Whining! Laughter instead of a Grimace! No, nevah surrendah!
Oliver Ross, 2007
Please scroll down for the English translation
Wo ist mein Gehirn?
Environment als Hinterlassenschaft eines post-existentialistisch geprägten Individualisten; da hat ein Künstler-Typ offensichtlich intensiv versucht, seine unmittelbare Umgebung zu einem allseitigen Bild-Kosmos zu organisieren. Man begegnet einem chaotisch-mannigfaltigen Konvolut aus alltäglichen Dingen und verschiedenen organischen und anorganischen Stoffen mit ihren Farben und Gerüchen; alles zusammen bildet einen mikro-idiotisch durchgestylten Problemhaushalt.
Einige Details dieses Psychotops lassen als Ergebnis von Rationalisierungsstrategien eine gewisse Notwendigkeit nach personaler Emanzipation erkennen, so z.B. die mit dem Brotmesser distanzierend-geometrisch aufgetragene Bio-Masse (Marmelade) oder auf pseudo-bürgerliche Möbelfragmente applizierte Schokoquadrate. Auch kann man einen Hang zu serieller Wiederholung bemerken, wenn sich z. B. routiniert mit Senf bestrichene Wurst-Pappteller analog zur Minimal Art tendenziell endlos aneinander reihen... anscheinend geht es hier auch um die physiologistische Reduktion des eigenen Leibes auf eine seriell konsumierende und permanent verdauende Organmaschine.
Darauf weisen auch die ins Environment implantierten Apparate aus Altglas und Laborgefäßen hin: Psychochemische Wunsch-Behälter, kommunikativ miteinander so vernetzt, dass zwischen ihnen libidinöse Austauschprozesse stattfinden können. Dabei erinnert ihre Funktionsweise schrecklicherweise auch an lebenserhaltende Gerätemedizin, was die beunruhigende Frage aufwirft, ob letzten Endes der Mensch nichts anderes als eine wunderbar komplexe Maschine ist, die mit ihrem Tod aufhören wird, Seelisch-Geistiges aus ihrer Stoffwechsel-Ökonomie emergieren zu lassen.
2004
Where is my brain?
Environment as a legacy of a post-existentialist-minded individualist: some artist type obviously tried very hard to organize his immediate vicinity into an all-around picture universe. You come across a chaotically manifold conglomeration of things from daily life, various organic and inorganic materials with their own colors and smells. Altogether they form a microidiotic hyped up problem household.
Some details of this psychotope, being the result of rationalization strategies, reveal a certain need for personal emancipation, for example using a bread knife for the dissociative geometric spreading of a biological substance à lamarmalade or the application of chocolate squares on pseudo-bourgeois furniture fragments. You can likewise observe a predilection for serial repetition, like when paper plates for sausages, smeared with mustard in some humdrum way, tend (analogically to minimal art) to be organized in endless rows…well, apparently the issue here is the physiologistic reduction of one’s own corporality down to a serially consuming and permanently digesting organic machine.
Devices made of recycled glass and laboratory vials implanted in the environment also hint at this: psychochemical wish receptacles, communicatively networked in such a way that libidinous exchange processes can occur. Moreover, their functionality is terribly reminiscent of life-sustaining device medicine, which in turn prompts the unsettling question as to whether in the final analysis humans are merely wonderfully complex machines which at death terminate the emergence of psycho-mental impulses from their metabolic economy…?
Oliver Ross, 2004